museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2523 a]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/359810/359810.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Kleine Preismedaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft o.J (ca. 1887)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Für die deutsche Landwirtschaftsgesellschaft in Berlin schuf Karl Schwenzer um 1887 eine Medaille, die sowohl als Preis- als auch als Mitarbeiter-Medaille ausgegeben werden konnte. Beide Versionen zeigen auf der Vorderseite die Germania, die in ihrer Linken einen Schild mit dem Reichsadler trägt. Mit der rechten Hand hält sie einen Siegeskranz über ein Ährenfeld. Rechts von ihr sind ein Pflug, ein Obstbaum und weidende Tiere dargestellt. In den Abschnitt konnten Ort und Jahr der Landwirtschaftsausstellung eingraviert werden.
Der Revers trägt in einem Früchtekranz die zweizeilige Inschrift DEM VERDIENSTE oder DEM MITARBEITER, darunter konnte die ausgezeichnete Institution oder Person eingraviert werden.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.

Inscription

Vorderseite: Germania steht vor Ährenfeld, in ihrer ausgestreckten Rechten ein Kranz; Signatur auf der Abschnittsleiste
Vorderseite: Signatur: K. SCHWENZER
Rückseite: Umschrift: DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS - GESELLSCHAFT
innen: DEM / VERDIENSTE

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

Diameter
33,2 mm
Weight
19,72 g

Literature

  • Klein, Ulrich (1987): Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Löwenstein, S. 509-533 Nr. 70 Anm.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.