museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 5109]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/362796/362796.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Ulmer "Dachkupfermedaille" aus dem Jahr 1923

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf den ersten Blick unterscheidet diese Medaille sich kaum von anderen Münster-Medaillen. Doch die Inschrift im Feld der Rückseite gibt zu erkennen, dass es sich hier um eine sogenannter Notprägung handelt, bei der die Medaille 1923 aus dem Dachkupfer des Münsters geprägt wurde. In diesem Jahr beherrschte die Hyperinflation Deutschland, in der das Geld immer mehr an Wert verlor und die Not der Bevölkerung somit groß war. Die Kupfermedaille zeigt auf beiden Seiten das Wahrzeichen der Stadt. Auf der Vorderseite wird die Westfassade des Münsters in ihrem Zustand von 1869 dargestellt. Auf der Rückseite wird eine Ansicht nach der Vollendung 1890 präsentiert. Bei beiden Darstellungen handelt es sich um eine Wiederverwendung bereits existierende Stempel in leicht veränderter Form. Die Vorderseite schuf ursprünglich Christian Schnitzspahn im Jahr 1869, die Rückseite wurde 1890 von Karl Schwenzer gefertigt.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Westfassade des Münsters (von 1869)
Vorderseite: ZUR ERINNERUNG AN D. WIEDERHERSTELLUNG D.MUNSTERS IN ULM 1869
Rückseite: ZUR FEIER DER VOLLENDUNG DES HAUPTTURMES AM MÜNSTER IN ULM 1890, im Feld: IN DER NOT / GEPRÄGT / 1923 - AUS / DACHKUPFER / D. MÜNSTERS

Material/Technique

Kupfer, geprägt

Measurements

Diameter
41 mm
Weight
32,02 g

Literature

  • Elisabeth Nau (1964): Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte. Freiburg i.Br., S. 89 Nr. 285
Map
Created Created
1923
Schnitzspahn, Christian
Created Created
1923
Karl Schwenzer
1922 1925
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.