museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 706]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/356661/356661.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseums Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf das 400-jährige Bestehen der Universität Tübingen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zum 400-jährigen Jubiläum der Universität Tübingen entstand der Wunsch, eine Erinnerungsmedaille prägen zu lassen. Für den Entwurf wurde Karl Schwenzer, der Königliche Hofmedailleur, herangezogen. Auf der Vorderseite der Bronzemedaille ist das Bildnis des regierenden Königs, Karl I. von Württemberg, zu sehen. Die Rückseite zeigt zentral die Göttin der Wissenschaften, die unter ihren Füßen einen Drachen zertritt. Der Drache steht dabei für Unwissenheit und Finsternis und damit auch für den Gegensatz zur Fackel der Göttin, der sprichwörtlichen Erleuchtung durch Wissen. Die Umschriften beider Seiten offenbaren die optimistischen Erwartungen der Universität an die eigene Zukunft, denn sie lauten übersetzt: „Unter König Karls schirmender Leitung steigt für die Universität Tübingen ein fünftes Jahrhundert herauf, glänzender als die früheren“.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Kopf Karls nach rechts, Signatur auf dem Halsabschnitt
Vorderseite: Umschrift: * CAROLO · REGE · ET · AVSPICE · STVDIO · TVBINGENSI
Signatur: K. SCHWENZER
Rückseite: Umschrift: QVINTVM · SÆCVLVM · SVPERIORIBVS · CLARIVS · SVRGIT
Signatur: K. SCHWENZER
im Abschnitt: M(ense) · AVGVSTO / A(nni) · MDCCCLXXVII

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

Diameter
52,1 mm
Weight
56,39 g

Literature

  • Binder, Christian / Ebner, Julius (1904/10): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, Nr. 109
  • Klein, Ulrich (1987): Der Bildhauer Ludwig Habich. Ergänzungen zum Katalog von Peter Weyrauch. , Nr. 20
  • Ulrich Klein / Albert Raff (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 31 a
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.