museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1956-10]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/368817/368817.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
4 / 4 Previous<- Next->

Medaille von Karl Schwenzer auf Albert Niethammer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„DEM THATKRÄFTIGEN FÖRDERER DER PAPIERINDUSTRIE, DEM TREUEN FREUNDE SEINER ARBEITER“ ist diese Medaille gewidmet. Dahinter verbirgt sich Albert Niethammer, dessen Brustbild auf der Vorderseite abgebildet ist. Niethammer war nicht nur einer der beiden Gründer der Firma Kübler & Niethammer, sondern auch einer der führenden nationalliberalen Politiker Sachsens. Dabei setzte er sich besonders für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen seiner Fabrikarbeiter in der Papierproduktion ein. Die Rückseite enthält neben der Widmungsinschrift auch alle Standorte der Firma Kübler & Niethammer. Die Bronzemedaille wurde von Karl Schwenzer gefertigt, der seit 1878 als königlich württembergischer Hofmedailleur tätig war.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Brustbild Niethammers nach links, am Armabschnitt Signatur
Vorderseite: Umschrift: ALBERT NIETHAMMER - GEB. D. 29. SEPT. 1833
Signatur: K. SCHWENZER
Rückseite: DEM / THATKRÄFTIGEN / FÖRDERER / DER PAPIERINDUSTRIE /
DEM TREUEN FREUNDE / SEINER ARBEITER / ZUM 15. MÄRZ / 1892
Auf Band gegen den Uhrzeigersinn: MEINSBERG - WÖLLSDORF - GRÖDITZ - ALBERTSTHAL - KRIEBETHAL - GEORGENTHAL - 1867 - KRIEBSTEIN - 1892

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

Diameter
74,1 mm
Weight
214,3 g
Map
Created Created
1892
Karl Schwenzer
Stuttgart
Created Created
1892
Stuttgart
1891 1894
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.