museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher [B 101]
Siebmacher Wappenbuch, 1605 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->

Siebmacher Wappenbuch, 1605

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Heilige Römische Reich bestand aus Hunderten souveräner Staaten und einzelner Herrschaften. Ähnlich unübersichtlich war die Vielfalt der in diesem Rahmen agierenden Familien und ihrer mannigfaltigen Beziehungen untereinander. Nachschlagewerke wie dieses Wappenbuch versuchten, einen Überblick zu geben. Dabei orientiert sich die Gliederung der Wappen am Aufbau des Heiligen Römischen Reiches. Zuerst werden die Wappen des Kaisers und der Kurfürsten abgebildet, dann die der weiteren Fürsten, Grafen usw. Schon im Titel verweist das Wappenbuch stolz darauf, dass über 3320 Wappen abgebildet werden.

Unter dem Register Druckermarke: Gedrucket zu Nürnberg durch Christoph Lochner / In Verlegung Johann Sibmachers, / Im 1605. Jahr.

Johann Ambrosius Siebmacher (1561-1611) war ein deutscher Wappenmaler und Kupferstecher in Nürnberg, der heute vor allem für sein Wappenbüchlein/Wappenbuch bekannt ist. Die Ausgabe von 1605 zeigt mit 264 Wappentafeln die meisten. Siebmachers Wappenbuch avancierte zum Standardwerk der Heraldik und bis 1806 wurden Ergänzungsbände veröffentlicht. Insgesamt werden rund 19.000 Wappen dargestellt. Im späten 19. und 20. Jahrhunderte folgte mit dem "Neuer Siebmacher" weitere Wappensammlungen.

Material/Technique

Papier, Druck, Kupferstiche, Aquarell.

Measurements

H. 16 cm, B. 20 cm; ca. 5,3 cm dick

Map
Printing plate produced Printing plate produced
1605
Johann Siebmacher
Nuremberg
Printed Printed
1605
Lochner, Christoph
Nuremberg
1604 1607
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.