museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0280]
Ansicht der Thomaskirche in Straßburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Ansicht der Thomaskirche in Straßburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ansicht der Thomaskirche in Straßburg ist Blatt Nr. 10 einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Der vorliegende Stich zeigt die damals noch weitgehend unverbaute Sicht auf die Thomaskirche vom südlich vorbeifließenden Kanal der Ill aus. Heute wird der Blick auf die Kirche vom zugehörigen Thomasstift ("Le Stift") verdeckt, einem 1772 durch den Straßburger Stadtarchitekten Samuel Werner (1720-1775) im Stil des Klassizismus errichteten Gebäude. Die Thomaskirche ist eine der ältesten fünfschiffigen Hallenkirchen und eine der bedeutendsten protestantischen Kirchen der Region. Im 16. Jh. predigte dort der elsässische Reformator Martin Bucer (1491-1551) und selbst nach der Annexion Straßburgs durch das katholische Frankreich im 17. Jh. konnten Kirche und Stift (anders als beispielsweise das Straßburger Münster) ihren Status als lutherische Institution behaupten. [Johanna Kätzel]

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

60 x 90 mm

Literature

  • City of Manchester Art Gallery (Hrsg.) (1963): Wenceslaus Hollar 1607-1677. Drawings, Paintings and Etchings. Manchester
  • Gustav Parthey (1853): Wenzel Hollar. Beschreibendes Verzeichniss seiner Kupferstiche. Berlin
  • Richard Pennington (1982): A descriptive catalogue of the etched work of Wenceslaus Hollar 1607-1677. Cambridge
Map
Drawn Drawn
1630
Wenceslaus Hollar
Printed Printed
1635
Abraham Hogenberg
Cologne
1629 1637
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.