museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu LM 2, Nr. 024]
Lehrtafel "La sentenza di S. Sebastiano . Venezia" (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"La sentenza di S. Sebastiano, Venezia" (Lehrtafel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lehrtafel aus dem Nachlass des Künstlers Moritz Meurer mit einer auf Papier aufgezogenen Reproduktion eines Freskos von Paolo Veronese. Das Werk mit dem Titel "La sentenza di S. Sebastiano, Venezia" befindet sich in der Kirche San Sebastiano und wurde dort von Veronese zusammen mit anderen Werken in den Jahren 1555-1570 gefertigt. Es zeigt den heiligen Sebastian vor dem auf einen Thron sitzenden Diocletian. Um die beiden Hauptakteure gruppieren sich weitere Assistenzfiguren.

Wie die Bezeichnung der Reproduktion mit "C. Naya 992" verrät, geht sie auf eine Aufnahme des Fotografen Carlo Naya zurück, der überwiegend in Venedig tätig war und in dessen Atelier auch diese Lehrtafel hergestellt wurde. Auf der Tafel finden sich in diesem Zusammenhang die folgenden Beschriftungen: "Riproduzione tratta dall' Originale" / "da C. NAYA Fotografo di S. M. il Re d'Italia" / "Riproduzione riservata" / "Venezia, Piazza S. Marco N. 75. 76. 77. 78. 79. bis." / "La sentenza di S. Sebastiano . Venezia".

Ein blauer Stempel "M. Meurer" unten rechts weist die Tafel als Teil der Lehrmittel-Sammlung Meurers während seiner Zeit an der Berliner Kunstgewerbeschule (Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin) aus. Hier legte er ganz im Sinne der historistischen Ausrichtung der Kunstgewerbelehre einen Schwerpunkt auf die Vermittlung eines klassischen Kunstkanons. Dieser hatte noch nichts mit Meurers späteren Forderungen nach neuen Wegen im Kunstgewerbe unter Einbezug eines minutiösen Studiums der Pflanzenwelt zu tun.

Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Material/Technique

Pappe / Albuminabzug

Measurements

48,4 x 39,9 cm

Map
Created Created
1801
Carlo Naya
Venice
[Relation to time] [Relation to time]
1400
1399 1902
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.