museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0382]
Ofenplatte Wappen Württemberg (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ofenplatte Wappen Württemberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Platte ist das Württembergische Allianzwappen abgebildet. Es ist bekrönt und von Blattwerk umgeben. Im Wappenschild sind die jeweiligen Insignien des Herrschaftsgebietes zu sehen. Drei übereinander liegende Hirschstangen stehen für die Grafen von Württemberg; zwei Barben stellen die Grafschaft Mömpelgard dar; die Rauten repräsentieren die Herzöge von Teck; der Adler auf der Fahne vertritt den Herzog Eberhart im Bart; das Brustbild eines bärtigen Mannes ist dem Wappen von Heidenheim entlehnt. Die Initialen CHZW lassen sich als Carl Herzog zu Württemberg deuten. Das auf der Platte genannte Jahr 1786 fällt in die Amtszeit von Karl Eugen, dem zwölften Herzog von Württemberg, der von 1737 bis zu seinem Tode 1793 regierte.
Die Sammlung enthält eine Reihe von Platten mit heraldischen Motiven.

Material/Technique

Eisen / gegossen

Measurements

BxH 60x60 cm

Printing plate produced Printing plate produced
1786
Bought Bought
1970
Freiberg University of Mining and Technology
1785 1982
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.