museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Fotosammlung Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [Fotografie / F36K3 715, File 071]
Gipsmodell "August der Starke" (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gipsmodell zum Reiterdenkmal für August den Starken

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme eines bronzierten Gipsmodells mit der Darstellung "August des Starken" auf einem steigenden Pferd. Das abgebildete Kunstwerk wurde wohl vom Bildhauer Paul Heermann gefertigt und stammt aus der Skulpturensammlung im Albertinum in Dresden. Unter dem Foto Beschriftung in Bleistift: "Modell zum Reiterdenkmal August des Starken / Bronzierter Gips / wohl Paul Heermann /

Die Aufnahme gehörte offenbar dem wissenschaftlichen Bearbeiter Dr. Kurt Degen, der im Zuge seiner Recherchen zu qualitätvollen Stücken der Waldenburger Sammlung auch die Dresdner Sammlungen immer wieder bezüglich Vergleichsstücken konsultierte. Die Aufnahme gehört zu einem Konvolut von Fotografien, das besonders schützenswertes Kulturgut (insbesondere vor drohenden Kriegseinwirkungen) dokumentierte. Diese Fotos gelangten womöglich vor 1945 durch Dr. Kurt Degen zunächst an das Bildarchiv Marburg, welches es in den vergangenen Jahren jedoch an das Naturalienkabinett zurückführte.

Material/Technique

Silbergelatine

Measurements

12,5 x 18 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.