museum-digital
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Baugebundene Kunst (BK) [BK 000007]
Glasgemälde "Fenster der Menschwerdung Christi" (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Glasmalerei Peters GmbH, Paderborn (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Glasgemälde "Fenster der Menschwerdung Christi"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zweibahniges Fenster, das in den unteren Feldern ganzfigurige Standfiguren in gotisierenden Nischen, darüber jeweils drei von Maßwerkmedaillons gerahmte Darstellungen von Halbfiguren zeigt. Die oberste endet jeweils in einem Kleeblattbogen, darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Vierpaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird.

Das links von der zentralen Chorachse befindliche Fenster widmet sich inhaltlich der Menschwerdung von Jesus Christus.

Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von unten nach oben):
1. Evangelist Matthäus.
2. Maria und der Engel (Mariä Verkündigung).
3. Maria trifft ihre gleichfalls schwangere Cousine Elisabeth (Mariä Heimsuchung).
4. Maria und Joseph mit dem Jesuskind (Geburt Christi).
5. Drei Engel mit Schriftband EHRE [SE]I GOTT IN DER HOEHE UND F[RIEDEN AUF ERDEN], über ihnen der Morgenstern.
6. Evangelist Markus.
7. Die Taufe Jesu Christi durch Johannes den Täufer.
8. Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Darstellung Jesu im Tempel).
9. Die Heiligen drei Könige reichen dem Jesuskind Geschenke dar (Epiphanie).

Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden 1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Material/Technique

Polychrome Glasmalerei, verzinkte Bleifassung

Measurements

?

Literature

  • Agnes Menacher (Hrsg.) (2004): Carl Christian Andreae 1823-1904. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 100sten Todesjahres des Künstlers und der Restaurierung des Turmzimmers im Sinziger Schloss. Sinzig
  • Agnes Menacher u.a. (2002): Carl Christian Andreae (1823-1904). Ein Maler der Düsseldorfer Akademie. Sinzig
  • Christian Juranek (1999): Schloß Wernigerode (Edition Schloß Wernigerode Bd. 1). Halle/Saale, 55f.
  • Cornelia Aman (2003): Glasmalereien des 19. Jahrhunderts: die Kirchen (hrsg. von der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, Sachsen-Anhalt). Leipzig, 487-489
  • Frank Laska (2009): Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg von ihrer Gründung bis zum Jahr 1914. Quedlinburg
Map
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation