museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-33-FA]
Walzenkrug „F W R“ (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Walzenkrug „F W R“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylinderförmiger Krug mit Bandhenkel, Standring und Zinndeckel; ockerfarbener Scherben unter weißer Glasur und polychromer Scharffeuerbemalung; keine Marke, jedoch die noch nicht identifizierten eingeritzten Initialen „Z B“. Auf dem Zinndeckel eine Medaille mit der Umschrift „DAS THUT ZU MEINER GEDACHTNUS“ und die Initialen „C K M 1735“. Im Deckel eine Meistermarke mit einem nach rechts gewandten, stehenden Bären und der Jahreszahl 1726 sowie zwei Punzierungen mit verschlungenen Monogrammen, evtl. M und A. Auf der Schauseite der bekrönte preußische Adler mit ausgeweiteten Schwingen auf einem mit Teppichen ausgelegten Postament, in der rechten Kralle hält er den Reichsapfel. Auf seiner Brust sind die Initialen König Friedrich Wilhelms I. zu lesen. Häufig produziertes Motiv aus der Manufaktur Funcke, in Variationen auch in Potsdam hergestellt. Der Krug gelangte als Schenkung Paul Heilands an das Städtische Museum Potsdam. Der Hauptkatalog aus den 1910er Jahren verzeichnet ihn unter dem Eingangsbeleg 268 als „1 Maßkrug F. W. R. bunt“. Er war Teil der letzten stadthistorischen Dauerausstellung des Potsdam Museums und ist auch in der aktuellen ständigen Präsentation „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ zu sehen. 2003 zeigte ihn das Museum in der gemeinsam mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ausgerichteten Schau „Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas“. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 25,5 cm; Dm. 14,5 cm

Literature

  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
  • Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.) (2003): Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas. Potsdam, Katalog Nr. 4.3.13
Created Created
1713
Manufaktur Cornelius Funcke
Berlin
Owned Owned
1735
1712 1737
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.