museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000382001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=277288&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemedaille "125 Jahre Steinkohlenbergbau am linken Niederrhein"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bronzemedaille. Avers und Revers jeweils mit Umschrift und Darstellung.

AV: Die Darstellung zeigt einen Grubenschnitt, mit auf der Oberfläche nebeneinander angeordneten Fördertürmen und -gerüsten. Unter den jeweiligen Türmen und Gerüsten sind die Schächte samt Strecken abgebildet, sowie die jeweiligen Teufen vermerkt. Abgebildet sind die Schachtanlage Rossenray, die Pattbergschächte, und Rheinpreussen 1/2/3. Unter den beiden rechten Schächten ist das Bergbauemblem auf dem Kopf stehend dargestellt.
RV: Diese Seite der Medaille ist zweigeteilt. Im oberen Bereich ist eine Darstellung der Zechenanlagen von Schacht 1/2 der Gewerkschaft Rheinpreussen aus dem Jahr 1882. Diese Darstellung wird von rauchenden Schloten dominiert. Weiter sind eher kleiner Gebäude und der Rhein mit auf ihm fahrenden Schiffen zu sehen. Die untere Darstellung zeigt die Anlagen des Verbundbergwerks Rheinland. Hier sind drei Fördertürme bzw. -gerüste nebeneinander abgebildet, links ein Turm von Rheinpreussen, in der Mitte ein Fördergerüst der Pattbergschächte und rechts der kreuzförmige Turm der Schachtanlage Rossenray.

Inscription

AV: "125 JAHRE STEINKOHLENBERGBAU AM LINKEN NIEDERRHEIN", dazu Text in der Darstellung
RV: "GEWERKSCHAFT RHEINPREUSSEN 1857 / VERBUNDBERGWERK RHEINLAND 1982", außerdem der Namen des Modeleurs und des Grafikers: "WERNER GODEC" & "FRITZ SCHEPPAT"
Auf dem Rand: "B. H. MAYER PFORZHEIM"

Material/Technique

Bronze * gegossen

Measurements

Diameter
50 mm
Map
Created Created
1982
Werner Godec
Created Created
1982
B. H. Mayer (Pforzheim)
[Relation to time] [Relation to time]
1857
1856 1984
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.