museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1276]
Karl August Fürst von Bretzenheim (1769-1823) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Previous<- Next->

Karl August Fürst von Bretzenheim (1769-1823)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brustbild nach links. Karl August Reichsfürst von Bretzenheim (*1769 in Mannheim, +1823 in Wien) war ein unehelicher Sohn aus der Verbindung des Kurfürsten Carl Theodor mit seiner Mätresse Maria Josepha Seibert (*1747 in Mannheim, +1771 in Mannheim). Maria Josepha Seibert wurde als Gräfin von Heydeck 1767 durch Carl Theodor in den Adelstand erhoben, 1769 dann in den Grafenstand als °Josepha Gräfin von Heydeck°. Ihren Sohn Karl August gebar sie am 24. Oktober 1769. Mit Carl Theodor hatte sie insgesamt vier Kinder.

Der Maler Heinrich Karl Brandt hatte an der Wiener Akademie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretär der Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1878 Selbstmord.
Zu Brandt siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_Brandt

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

620 x 430 mm; Rahmenmaß: 53 cm br., 72 cm h.

Literature

  • Ebersold, Günther (2004): Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Die politische Biographie eines Unpolitischen. Norderstedt
  • Eichner, Elisabeth (1981): Das Kurpfälzische Porträt im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur Porträtmalerei am Hofe der beiden Kurfürsten Carl Philipp (1717-1742) und Carl Theodor (1742-1799), Diss. Heidelberg, S. 183-186 mit Anhang Nr. 204-210
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.