museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung Rembrandt [V03382Kb]
Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil; Radierung von Rembrandt Harmenszoon van Rijn, um 1648, überarbeitet von Captain William Baillie, um 1775.
Der mittlere, etwa die Hälfte umfassende Teil eines der Hauptwerke im grafischen Œuvre Rembrandts: Im Zentrum der Komposition steht Jesus. Auf ihn geht eine Frau zu, die ein Kind in den Armen hält. Am linken Bildrand befindet sich eine Zuschauergruppe. Rechts unter Jesus halten Gläubige ihre Hände in Anbetung erhoben, eine Kranke liegt am Boden.
Für die Bezeichnung „Hundertguldenblatt“ gibt es verschiedene Erklärungen, die alle darauf hinauslaufen, dass Rembrandts Kunst schon zu seinen Lebzeiten hoch geschätzt war und teuer bezahlt wurde.
Auf der Rückseite des Blattes befindet sich die handschriftliche Notiz „die v. B. bearb. Pl.“ Mit „B.“ ist Captain William Baillie gemeint, ein irischer Kupferstecher und Kunsthändler, der sich die Kunst des Stechens weitgehend selbst beigebracht hatte und mit dem Dienstgrad vor seinem Namen wegen seiner langjährigen Zugehörigkeit zur britischen Armee bezeichnet wird. Baillie erwarb mehr als 100 Jahre nach Rembrandts Tod die abgenutzte Platte des Hundertguldenblattes (zweiter Zustand) und überarbeitete sie stark (dritter Zustand). Anschließend zerschnitt er sie in vier Teile, von denen es jeweils eigene Abdrucke gibt (der hier vorliegende vierte Zustand). | Wolfgang Rose

Material/Technique

Papier / Radierung

Measurements

HxB 280 x 192 mm

Literature

Map
Printing plate produced Printing plate produced
1648
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
Amsterdam
Printing plate produced Printing plate produced
1775
William Baillie
London
1647 1777
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.