museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000035]
Jupiter / Zeus (Kopie) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Jupiter / Zeus (Kopie)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der nackte und über seinem Kopf ein Blitzbündel schleudernde Göttervater Zeus, steht frontal in ausschreitender Stellung mit nach vorn gestellten linkem Bein. Seine Darstellung ist an antiken Vorbildern orientiert. Ein Umhang in bewegten Falten umfließt den muskulösen Körper partiell: hängt diagonal von der rechten Schulter über die Brust, umschließt die Rückenpartie, wird von der herabhängenden linken Hand gehalten und bauscht sich unregelmäßig zwischen den Beinen hindurch, während dabei nur knapp die männliche Blöße bedeckt wird. Der Adler ist Jupiter/Zeus als Zeichen der Herrschaft, der Kraft, der Stärke und des Scharfsinns beigegeben. Die Figur ist kaum bewegt und fast statisch dargestellt, auch der erhobene Arm mit dem Blitzbündel vermag die erstarrte Haltung nicht aufzubrechen. Eine künstlerische Zuordnung der Figur ist aufgrund des unzureichenden Erhaltungszustandes nicht möglich. Bereits im 19. Jahrhundert (1858) wurde der Oberkörper des Zeus kopiert, vermutlich aufgrund von Verlust.
An dem stilistisch ähnlich gestaltetem Paar Zeus und Juno sind einige Unklarheiten in der Ausführung zu beobachten. Die Komposition beider Figuren ist verschwommen, unklar und hat stilistisch keinen Bezug zu den anderen Figuren im Park. Es können keine Aussagen zum Bildhauer gemacht werden.
Mit Juno/Hera als seine Gemahlin flankieren sie den mittelaxialen Hauptweges hinter der Stillen Musik im Barockgarten Großsedlitz, (Gartengrundriss, Nr. 19).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Cottaer Sandstein, fein

Measurements

H x B x T in cm: 200 x 83 x 55

Literature

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.