museum-digital
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000992]
Das Innere der Baumannshöhle im Unterharz (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Dr. Christian Juranek (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Rübeland: Inneres der Baumannshöhle, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es wird ein geradezu bizarrer Blick in das Innere der Baumannshöhle gezeigt. Die Stalaktiten bilden einen dichten Wald von einzelnen Zapfen und bedecken die gesamte Decke des Inneren der Höhle; die Stalagmiten zeihen sich etwas tiefer von links unten nach rechts oben durch den Bildmittelgrund, während vorn rechts eine Hochgebirge in Miniaturform von ihnen gebildet wird.
Insgesamt wird das Innere der Höhle von fünf Personen bevölkert; zwei stehen mit Fackeln in der Hand vorn links, ein dritter klettert mühevoll in Richtung des tieferen Stalagmitenverlaufs nach rechts oben, gleichermaßen mit der Fackel in der Hand. Die vierte und fünfte Person haben bereits einen weiter hinten gelegenen, scheinbar höheren Teil der Höhle erreicht, sie schreiten rechts oben in Richtung des weiteren Höhleninneren schon beinahe rechts oben aus dem Bild heraus.
Die Szenerie erinnert stark an künstliche barocke Grottengestaltungen und hat etwas von einer Theaterszenerie.

Das Blatt stammt aus der Merianschen Topographie, deren Band zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg mit über 200 Ansichten der umfangreichste der ganzen Reihe wurde. Es finden sich darin auch eine Ansicht von Rübeland und eine weitere vom Eingang der Baumannshöhle, alle eingebunden vor S. 30.

Mit der Schenkung der Sammlung Bürger gelangte das Blatt 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technique

Kupferstich, Stichel auf Bütten

Measurements

17,6 x 21,3 cm (Blattgröße)

Literature

  • Matthäus Merian d. J. (1654): Topograpphia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer Braunscheig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörenden Grafschaften Herrschafften vund Landen. Frankfurt am Main
  • Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode, Abb. S. 17 u.
  • Wüthrich, Lucas Heinrich (1996): Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Älteren. Die großen Buchpublikationen: 2. Die Topographien (Band 4 des Gesamtwerks). Hamburg, Nr. 6 (S. 397ff.)
Map
Template creation Template creation
1654
Conrad Buno
Wolfenbüttel
Printing plate produced Printing plate produced
1654
Matthäus Merian
Frankfurt am Main
1653 1656
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation