museum-digital
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung des Eisenkunstgusses [FeKg 000337]
Prunk-Morion aus Eisenkunstguss mit mythologischen Szenen (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Katrin Dziekan (RR-F)
2 / 4 Previous<- Next->

Prunk-Morion aus Eisenkunstguss mit mythologischen Szenen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der aufstehenden Helmkante befinden sich beidseitig allegorische Darstellungen des Krieges. Die nach vorne gerichtete Visierkrempe ist jeweils zweifach nach hinten gebortelt. Der Helm läuft aus in einem längeren Nackenschutz. Auf den seitlichen angedeuteten Seitenschutz ist jeweils eine antike Rüstung dargestellt.
Dargestellt ist wahrscheinlich der Tod des trojanischen Helden Hector auf der einen Seite des Helmes, auf der anderen Seite Hectors Vater, der die Griechen um die Herausgabe des Leichnams bittet.
Das griechische Heer in bewegter Darstellung mit starkem Tiefenrelief ausgezeichnet. Insbesondere mit Pferden in starker Bewegung. Im Hintergrund ist das befestigte Troja zu sehen.

Material/Technique

Eisenkunstguss nach einem Vorbild aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Measurements

30,00 cm (Höhe); 33,00 cm (Tiefe); 21,00 cm (Breite)

Literature

  • Karin Kettner (2010): Die Kunstgießerei der Ilsenburger Hütte. In: Christian Juranek und Wilhelm Marbach (Hg.): Der Eiserne Harz. Harzer Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts (= Edtition Schloß Wernigerode, Bd. 14/ Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins e. V. - Trägerverein des Oberharzer Bergwerksmuseums Clausthal-Zellerfeld). Dössel (Saalekreis)
Map
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation