museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0124]
Schloss, Burg und Ort Sayn (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Oscar Kroeber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schloss, Burg und Ort Sayn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzweißfotografie aufgenommen von Hüttendirektor Oscar Kroeber 1890-1900. Die Aufnahme zeigt den Blick von der Kaiser Wilhelm-Höhe, einem Aussichtspunkt mit Pavillon, auf das Schloss, die Burg und den Ort Sayn.
Hüttendirektor Oscar Kroeber hatte auch mit seinen Fotografien von Sehenswürdigkeiten, Aussichtspavillons und Natur ein Fotoalbum für seinen Chef Friedrich Alfred Krupp zusammengestellt, das im Historischen Archiv Krupp in Essen aufbewahrt wird (HAK: WA 16 c 59). Kroeber war es auch, der mit Gleichgesinnten 1896 den Verschönerungsverein Sayn gründete. Der Verein legte in Sayn Wanderwege an, errichtete Aussichtspavillons und stellte Ruhebänke auf.

Material/Technique

Karton, Fotopapier / Fotografie

Measurements

18 x 13 cm

Literature

  • Friedhofen, Barbara u. Stremmel, Ralf (2015): Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann. Neuwied
  • Heiderose Engelhardt (2006): Schloss und Burg Sayn. München
  • Ludwig Tavernier (2011): Kulturlandschaft Sayn. Regensburg
  • Schabow, Dietrich (1996): 100 Jahre Verschönerungsverein Sayn 1896-1996. Bendorf
Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.