museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/79]
Grafik "Walhalla. Innere Ansicht" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Walhalla. Innere Ansicht"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Grafik zeigt eine Innenansicht der Gedenkstätte Walhalla aus dem Eröffnungsjahr 1842. Der Betrachter blickt in einen hohen, langen Saal, der im Stil griechisch-römischer Tempelanlagen gestaltet ist. Entlang der roten Wände ist eine Vielzahl an Büsten zu sehen. Darunter, auf halbhohen Simsen, folgen der Reihe nach viele weitere Büsten, zwischen denen einzelne, an Engel erinnernde Figuren platziert sind. So findet sich etwa rechts auf dem mittleren Sims eine geflügelte Figur weiblicher Anmutung, welche einen Kranz vor sich hält, was als eine Allegorie auf Ruhm/Sieg/Ehre zu deuten ist. Des Weiteren ist der Saal mit prachtvollen (Marmor-)Sitzbänken, Öllampenvorrichtungen im Stil von Fackeln ausgestattet, außerdem mit Emporen, deren stützende Säulen menschliche Figuren in griechisch-römischem Kleidungsstil bilden. Unterhalb der Emporen ist ein umlaufender Wandfries zu erkennen, der im Original die Geschichte der Germanen bis zu ihrer Christianisierung "erzählt". Die mit Kassetten-Elementen gestalteten Giebeldeckenabschnitte weisen ein Sternendekor auf, das durchweg gleichartig ist. Der Boden ist als Steinboden mit überwiegend hellen, teils geometrischen Mustern beinhaltenden Fliesen wiedergegeben. Unterhalb der Darstellung sind der Blatttitel sowie die Namen der diese Grafik Ausführenden abgedruckt: "WALHALLA / Innere Ansicht."; "Grüeber del." [delineavit = „hat es gezeichnet“]; "Farbendr. von Winckelmann & Söhne in Berlin unt. Leit. v. J. Storch / Königl. Hof-Steindrucker." ; "C.Köpper lith" [„hat es lithographiert“].

Material/Technique

Papier; Federlithografie

Measurements

25,5 x 19,5 cm (HxB)

Template creation Template creation
1842
Bernhard Grueber
Printing plate produced Printing plate produced
1842
Carl Köpper
Edited Edited
1842
Winckelmann & Söhne
Berlin
1841 1844
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.