museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/82]
Grafik "Rossini's Leichenbegängniß beim Austritt aus der Eglise de la Trinite am 21. November" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Rossini's Leichenbegängniß beim Austritt aus der Eglise de la Trinité am 21. November"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abgebildet ist der Kondukt zur Bestattung Gioachino Antonio Rossinis vor der Pfarrkirche ‘‘La Trinité‘‘ in Paris. Es kommt ein großes Aufgebot an Teilnehmern sowie Schaulustigen zur Darstellung. Der Leichenwagen ist samt des Gespanns von zwei Pferden reichhaltig mit Trauerflor und Trauerbehang ausgestaltet. Er ist an mehreren Stellen mit einem Wappen versehen, welches mittig die Initiale „R“ trägt. Auf dem mit einem Textilüberwurf bedeckten Sarg innerhalb des Baldachinwagens ist ein Kranzgebinde drapiert. Der Trauerzug wird von mehreren Personen des Militärs begleitet. Unter der Grafik steht zentriert der Titel: „Rossinis Leichenbegängniß beim Austritt aus der Eglise de la Trinité am 21. November. Originalzeichnung von Th. Weber. (S.187)“. Am Rande der Darstellung, links unten findet sich die Illustratorennennung: „T. Weber“. Die Grafik wurde ursprünglich im Magazin ‘‘Ueber Land und Meer‘‘ publiziert und später aus diesem herausgetrennt. Die dargestellte Szene steht im Zusammenhang mit der Erstbestattung Rossinins. Der berühmte Komponist starb im November 1868 und wurde zunächst in Paris beigesetzt. 1887 wurden seine Gebeine in sein Heimatland Italien überführt, wo er in Florenz seine endgültige letzte Ruhe fand.

Material/Technique

Papier; Holzstich

Measurements

25,5 x 34,8 cm (HxB)

Illustrated Illustrated
1868
Theodor Alexander Weber
Edited Edited
1868
Ueber Land und Meer
Stuttgart
1867 1870
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.