museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4216]
Ikone: Muttergottes "Spiel des Kindes" (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Muttergottes "Spiel des Kindes"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Motiv der Muttergottes mit dem spielenden Kind existiert in mehreren Varianten und geht auf die Muttergottes Pelagonitissa zurück. Charakteristisch ist, dass das unruhige Kind dem Betrachter den Rücken zudreht. Aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind nur wenige russische Ikonen dieses Typs bekannt.

Der Oklad wurde ursprünglich nicht für diese Ikone angefertigt, kann aber aufgrund von Punzen datiert und zugeordnet werden:
Russland (Moskau), 1873
Silber, Treibarbeit, ziseliert, Niello
Künstler: vermutlich Ovsjannikov Ivan Ivanovič, tätig 1875-1896
Prüfmeister: Viktor Sannikov, tätig 1855-1888

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,5 cm ; B 27 cm

Literature

  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 16, S. 60-61
  • Peter Mikliss de Dołega (1996): Ikone und Mysterium. Die geistliche Botschaft der Bilder. Köln, Abb. 28, S. 143
Map
Created Created
1501
Russia
Created Created
1873
Ovsjannikov, Ivan Ivanovič
Moscow
1500 1875
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.