museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4196]
Ikone: Die drei Moskauer Metropoliten (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Die drei Moskauer Metropoliten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Ikone zeigt von links nach rechts die Metropoliten Petr (gest. 1326), Aleksij (gest. 1378) und Iona (gest. 1461). Alle drei sind in Sakkos und Omophorion als Zeichen ihrer Bischofswürde gekleidet. Petr und Aleksij tragen das Klobuk als Kopfbedeckung, Iona die traditionelle Mitra.

1596 wurde vom Patriarchen Lov ein gemeinsames Fest für die Moskauer Metropoliten auf den 5. Oktober festgelegt. Dadurch wurde Moskau als geistliches Zentrum Russlands herausgestellt. Als vierter Heiliger kam der 1569 verstorbene Metropolit Filipp dazu (Inv.-Nr.: 4217), der Ivan IV. („den Schrecklichen“) gemaßregelt hatte und deswegen abgesetzt und ermordet wurde.

Der Rand ist seitlich mit zwei Randheiligen versehen. Über den Metropoliten schwebt Christus Emmanuel in einem Himmelsegment.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,2 cm ; B 26,6 cm

Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.