museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4155]
Ikone mit mehreren Heiligen (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone mit mehreren Heiligen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ikone stellt mehrere Namenspatrone zusammen, die durch die Inschriften auf dem oberen Bildrand identifiziert sind (von links nach rechts): Hl. Apostel Matthäus, hl. Demetrios, hl. Paraskeva, hl. Katharina.

Demetrios ist nicht als Krieger, sondern als Märtyrer in Hoftracht und mit Handkreuz dargestellt. Der griechische Name der legendären und äußerst beliebten hl. Paraskeva bedeutet „Freitag“. In Russland erhielt sie zusätzlich den Beinamen
„Pjatnitza“, was ebenfalls Freitag heißt. Sie ist die Patronin der freitags stattfindenden Märkte und des Handels, aber auch des Ackerbodens und der Fruchtbarkeit.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 32,5 cm ; B 25 cm

Literature

  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 199
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.