museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0008]
Brustkreuz aus dem Grab Kaiser Heinrichs IV. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Brustkreuz aus dem Grab Kaiser Heinrichs IV.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Krückenkreuz besteht aus vergoldetem Kupferblech, auf das ein Corpus eingraviert ist, darüber die Hand Gottes und auf dem abgebrochenen oberen Balkenende die Inschrift IHC. Der Gekreuzigte mit waagrecht ausgebreiteten Armen trägt einen schräg geschnittenen Lendenschurz, der auf der rechten Seite geschlitzt ist. Das Haupt ist nach rechts geneigt, die Hände weisen leicht nach unten, der Körper schwingt zur Seite aus, die Beine sind leicht eingeknickt. Die Rückseite weist ein geometrisches Muster aus kleinen Kreisen auf. Die Darstellung des Gekreuzigten steht in enger Verbindung zum monumentalen Gerokreuz im Kölner Dom vom Ende des 10. Jahrhunderts, der Kreuzigung auf dem Einbanddeckel des Codex Aureus von Echternach sowie der Kreuzgravur auf der Rückseite des Lotharkreuzes im Aachener Domschatz aus spätottonischer Zeit. Thomas Meier möchte die Entstehungszeit des kleinen Brustkreuzes daher an den Beginn des 11. Jahrhunderts setzen, so dass es etwa 100 Jahre alt gewesen wäre, als es in das Grab Heinrichs IV. (1056–1106) gelangte. Doch kann ein Weiterleben ähnlicher Formen bei Bronzekruzifixen und in der Goldschmiedekunst bis in frühstaufische Zeit hinein beobachtet werden, so dass auch eine Entstehungszeit zur Zeit der Beisetzung Heinrichs IV. denkbar ist. (Sabine Kaufmann)

Material/Technique

Kupferlegierung, feuervergoldet

Measurements

H. 7,7 cm, B. 5,7 cm

Literature

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (2011): Die Salier. Macht im Wandel. München, Katalogband, Kat. Nr. 22, S. 47 (Sabine Kaufmann)
  • Meier, Thomas (1998): Die Königsgrablege im Dom zu Speyer und die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa. München, S. 183
Map
Created Created
1001
Found Found
1900
Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Speyer Cathedral
1000 1902
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.