museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [2020-9]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/349981/349981.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Teedose ohne Deckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Teedose der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur hat ihren Deckel verloren. Verziert ist das weiße Porzellan mit dem Korbgeflechtmuster des ‚Alt-Oziers‘, einem Purpur-Rand und Blumendekor. Die eine Seite zeigt purpurne Astern, ein hellgelbes Tausendschön, eine blaue Glockenblume und rostrote Nelken. Auf der anderen Seite sind eine purpurne Anemone, rostrote Astern, ein hellgelbes Tausendschön und Vergissmeinnicht.
Die wertvolle kleine Dose zeugt von der großen Bedeutung des beliebten Heißgetränks, dem Tee. Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts kam der erste Tee von den Niederlanden nach Deutschland. Zunächst nach Ostfriesland, wo sich eine ganz eigene und ausgeprägte Teekultur etablierte. Dann breitete sich die Mode, Tee zu trinken, schnell in den gehobenen Gesellschaftsschichten aus und wurde zum Statussymbol. [Sarah Dolde]

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

Length
4 cm
Width
2,6 cm
Height
11 cm
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.