museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26659]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/312339/312339.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Alexandria Troas für Gallienus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Regierungsjahre des Kaisers Gallienus, der von 253 bis 260 mit seinem Vater Valerian und nach dessen Gefangennahme durch die Perser bis 268 allein herrschte, waren eine turbulente und gefährliche Zeit für das Römische Reich, das unter den sogenannten Soldatenkaisern seine krisenreichsten Jahrzehnte erlebte, die schon auf den drohenden Untergang verwiesen. Die Bronzemünze, welche die in hellenistischer Zeit gegründete Stadt Alexandria Troas im Nordwesten Kleinasiens für Gallienus herausgab, zeigt auf der Rückseite ein Motiv, das auf die mythische Verbundenheit der Gegend des Trojanischen Krieges mit Rom verweist: Eine Wölfin, die so genannte Lupa Romana, säugt die von einer Nachfahrin des Trojaners Aeneas geborenen Zwillinge Romulus und Remus. Diese Szene steht als Teil der Gründungslegende Roms ganz am Anfang der Geschichte des sagenhaft erfolgreichen und scheinbar für die Ewigkeit geschaffenen Weltreiches, das allerdings ungefähr tausend Jahre nach dieser mythischen Szene, zur Zeit dieser Prägung, dann doch seinen Zenit überschritten hatte.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Drapierte und gepanzerte Büste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Wölfin säugt die Zwillinge Romulus und Remus.

Inscription

Vorderseite: MP LICIN GALLIENV
Rückseite: COL AVG im Abschnitt: TRO

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
5,27 g

Literature

  • Bellinger, Alfred Raymond (1979): Troy, the coins. Cincinetti, Nr. A459
  • Wroth, W. (1964): Catalogue of the Greek Coins in the British Museum. Troas, Aeolis and Lesbos. Bologna, Nr. 184
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.