museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2000-1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/312682/312682.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Abydos (Troas) für Marc Aurel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze wurde während der Regierungszeit des auf der Vorderseite abgebildeten Marc Aurel in Abydos, einer griechischen Hafenstadt an der engsten Stelle der Dardanellen, geprägt. Die gut erhaltene Porträtbüste mit dem stark gelockten Bart- und Haupthaar sowie den leicht vorstehenden großen Augen unterscheidet sich nicht von stadtrömischen Abbildungen des Kaisers und zeigt deutlich, dass das Bildnis des Herrschers auch für die Münzstätten der östlichen Provinzen offiziell vorgegeben war. Einen lokalen Bezug weist dagegen das Motiv der Rückseite auf: Der nach links stehende, nackte Zeus hält auf seiner ausgestreckten rechten Hand einen Adler, wobei dieses Tier nicht nur als göttlicher Begleiter des Gottes, sondern auch als Wappentier von Abydos zu verstehen ist, das seit Beginn der städtischen Münzprägung fast sieben Jahrhunderte vor Marc Aurel auf den lokalen Geldstücken zu finden ist.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Marc Aurel mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Nach links stehender Zeus hält in der rechten Hand einen Adler.

Inscription

Vorderseite: [M A]V ANTΩNINOC (M Au Antoninos)
Rückseite: EΠI APXON ΠOM POYΦOY ABYΔHNΩI (Epi Archon Pom Roufou Abydenoi)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
12 g

Literature

  • SNG Cop. (1982): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals Danish National Museum. IV: Bosporus-Bithynia. West Milford, Nr. 59
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.