museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0007]
Grabkrone Heinrichs IV. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabkrone Heinrichs IV.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Heinrich IV. (reg. 1056–1106) starb am 7. August 1106 in Lüttich und wurde zunächst durch Bischof Otbert von Lüttich im dortigen Dom St. Lambertus beigesetzt. Auf Anordnung Heinrichs V. (reg. 1106–1125) wurde der Leichnam am 15. August wieder aus der Kathedrale entfernt und in eine ungeweihte Kapelle außerhalb der Stadt verbracht. Erst 1111, nach seiner Kaiserkrönung – bei der Heinrich V. auch die Exkommunikation seines toten Vaters aufheben ließ – wurde Heinrich IV. in die Grablege überführt.
Wie sein Vater und Großvater Heinrich III. (reg. 1039–1056) und Konrad II. (reg. 1024–1039) war auch Heinrich IV. im Grab mit einer kupfernen Grabkrone ausgestattet worden. Darüber hinaus fand man ein Brustkreuz mit eingraviertem Gekreuzigtem, ein zweiteiliges Reliquienkreuz aus Silber und einen schweren Fingerring aus Gold. Der Kronreif der Grabkrone wird von vier stilisierten Lilien, von denen die vordere etwas größer ist, überragt. Zusätzlich führt, ähnlich wie bei der Reichskrone, ein Bügel von der Stirn zum Hinterkopf. Anders als die anderen vergleichsweise gut erhaltenen Grabkronen war die Krone Heinrichs IV. bereits bei der Auffindung zerbrochen. Die Krone wurde 1902 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz restauriert. Die erhaltenen Kronenteile wurden dabei auf ein Metallgitter aufgebracht. Heute sind die Originalteile nur auf Röntgenaufnahmen erkennbar, die zeigen, dass nur noch wenig Originalsubstanz erhalten ist. (Sabine Kaufmann)

Material/Technique

Kupfer, feuervergoldet – Kronreif wohl hinten vernietet, Lilien angenietet

Measurements

H. des Reifs 5,0 cm, Dm. 20,1 cm

Literature

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (2011): Die Salier. Macht im Wandel. München, Katalogband, Kat.Nr. 20, S, 44 f (Sabine Kaufmann)
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.