museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4170]
Ikone: Synaxis der Erzengel (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Synaxis der Erzengel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ikone zeigt das Festtagsmotiv der Synaxis (griech. Versammlung) der Erzengel, welches am 8. November gefeiert wird. Die himmlische Versammlung der Erzengel ehrt den präexistenten Logos Christus Emmanuel (Jesaja: 7:14), der von Michael und Gabriel in einer in zwei Blautönen gehaltenen Aureole gehalten wird. Unter der Aureole wacht ein roter Cherub, eines der höchsten Engelswesen mit menschlichem Gesicht und sechs Flügeln. Das kräftige Kolorit, sowie die Kombination der Farben Dunkelgrün und Zinnoberrot lasst die Ikone der Novgoroder Schule zuordnen.

Das Fest der Versammlung der Erzengel geht auf den im Lukasevangelium (LK 10:18 –19) beschriebenem Sieg der Erzengel über Satan zurück. Als ikonographisch eigenständiges Thema verbreitet es sich vor allem in der Wand- und Ikonenmalerei des 17. Jahrhunderts.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,4 cm ; B 26,8 cm

Literature

  • Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 97
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 5
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.