museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26621]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/304153/304153.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetradrachme des Nikomedes III. von Bithynien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tetradrachmen von Nikomedes III., einem der letzten Könige des bithynischen Reiches am Schwarzen Meer, unterscheiden sich kaum von den Prägungen seines Vaters und Vorgängers Nikomedes II. Das auf der Vorderseite dieser Silbermünze dargestellte Porträt eines fülligen Mannes mit der Herrscherbinde hellenistischer Monarchen scheint sich ebenso wenig auf den aktuellen Prägeherrn zu beziehen wie der auf der Rückseite genannte Name des „erstrahlenden“ oder „erscheinenden“ Königs Nikomedes, BASILEOS EPIPHANOUS NIKOMEDOU.
Der letzte Teil der Legende wird im Münzbild von einem Kranz bekrönt, den der hier abgebildete Göttervater Zeus in seiner rechten Hand hält, während seine Linke ein langes Zepter trägt. Begleitet wird der Gott von einem auf einem Blitzbündel stehenden Adler. Unter diesem und einem vermutlich einen Münzbeamten bezeichnenden Monogramm befindet sich endlich der einzige Hinweis darauf, welchem Nikomedes diese Münze tatsächlich zuzuweisen ist: Drei griechische Buchstaben geben eine Jahreszahl der bithynischen Königsära an, die sich mit 116/115 v. Chr. in unsere Zeitrechnung übersetzen und damit in die Regierungszeit Nikomedes III. datieren lässt.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Nikomedes III. mit Herrscherbinde nach rechts. Doppelschlag auf Vorderseite.
Rückseite: Zeus steht im Himation nach links. Er hält ein Zepter in der linken und einen Kranz in der rechten Hand, mit dem er den Namen des Königs bekrönt. Links ein Adler auf einem Blitzbündel, ein Monogramm und ΓΠP (= 116-115 v. Chr.).

Inscription

Rückseite: BAΣIΛEΩΣ EΠIΦANOYΣ NIKOMHΔOY (Basileos Epiphanous Nikomedou)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
16,58 g

Literature

  • SNG Cop. (1944): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 18: Bosporus - Bithynia. Kopenhagen, Nr. 624
  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Nr. 8
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.