museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1998-84]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/324064/324064.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze des Pontischen Reiches aus Amisos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze zeigt auf ihrer Vorderseite die sogenannte Aegis, den Schild der Athena, an welchem die Göttin den abgeschlagenen Kopf der schrecklichen Gorgo Medusa befestigte, deren bloßer Anblick Menschen in Stein verwandelte. Dieser Kopf, das Gorgoneion, ist als Verweis auf den griechischen Helden Perseus zu verstehen, der mit Mut und List das Monster enthauptete und dabei soweit unbeschadet blieb, dass er später als Stammvater der persischen Dynastie der Achaemeniden und damit auch der sich von diesen ableitenden Mithridatiden in Pontos gelten konnte.
Zusammen mit der Rückseitendarstellung, eine nach rechts schreitende und einen Palmzweig haltende Nike, die vielleicht einen militärischen Sieg feiern sollte, scheint das Bildprogramm doch deutlich auf eine Repräsentation des pontischen Königs zugeschnitten, auch wenn es sich bei dieser Kleinmünze der Legende AMIΣ[OY] nach eindeutig um eine Stadtprägung aus Amisos an der Südküste des Schwarzen Meeres handelt. Aus diesem Grund werden die Bronzeprägungen unter Mithridates VI., auf denen insgesamt zwölf verschiedene Orte, nicht zwingend Münzstätten, genannt werden, als quasi- oder pseudo-autonom bezeichnet: Die auf diesem Stück erwähnte Stadt Amisos tritt nominell als Münzherrin auf, muss sich aber offenbar an vom Monarchen ausgegebene Vorgaben halten, welche Motive, Münzfuß und Legierung betreffen.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Aegis mit Gorgoneion.
Rückseite: Nike mit Palmzweig über der linken Schulter schreitet nach rechts.

Diese Münze stammt aus der Sammlung Oberhummer, die 1896 im Rahmen einer geografischen Expedition nach Kleinasien von dem Münchner Geschäftsmann und Forschungsreisenden Roman Oberhummer zusammengetragen worden war.

Inscription

Rückseite: AMIΣOY (Amisou)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
7,21 g

Literature

  • Riggauer, H. in: T. Oberhummer, H. Zimmerer, (1899): Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien. Berlin, S. 317, Abb. 15
  • SNG v. Aulock (1957): Sylloge nummorum Graecorum Deutschland; Sammlung v. Aulock. Pontus, Paphlagonien, Bithynien 1-1049. Berlin, Heft 1, Nr. 1-332, Nr. 65
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 71, Nr. 44
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.