museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1573]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/313137/313137.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Elektron-Hekte aus Lesbos mit Darstellung eines Kopfes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese kleine Münze stammt aus Mytilene auf Lesbos, der drittgrößten griechischen Insel im Osten der Ägäis, nah an der kleinasiatischen Küste. Geprägt ist sie aus Elektron, einer Legierung aus Gold und Silber. Elektron ist härter als Gold und wurde daher in der Antike gern in der Münzprägung verwendet; vor allem auf Lesbos, Phokaia und Kyzikos war es besonders beliebt. Zwischen Lesbos und Phokaia wurde sogar ein Vertrag geschlossen, nach dem bei Verfälschung der Legierung die Todesstrafe folgte.
Auf der Vorderseite ist der Kopf des bärtigen Zeus Meilichios nach rechts zu sehen, seinen Kopf schmückt ein Lorbeerkranz. Auf der Rückseite ist eine weibliche Büste in einem Rahmen dargestellt, die den Kopf nach rechts wendet. Die Flügel kennzeichnen die weibliche Figur als die Siegesgöttin Nike. Sie trägt einen Lorbeerkranz, Ohranhänger und ein Perlenhalsband.
Der Wert der Münze beträgt 1/6 Stater (Hekte bedeutet das Sechstel einer Einheit).
(Despina Petridou-Müller)

Vorderseite: Mit einem Lorbeerkranz bekränzter bärtiger Kopf (Zeus oder Asklepios) nach rechts.
Rückseite: Büste einer Nike mit Halskette nach rechts, eingerahmt in Quadrat.

Inscription

Vorderseite: Mit einem Lorbeerkranz bekränzter bärtiger Kopf (Zeus oder Asklepios) nach rechts.
Rückseite: Büste einer Nike mit Halskette nach rechts, eingerahmt in Quadrat.

Material/Technique

Elektron

Measurements

Diameter
10 mm
Weight
2,54 g

Literature

  • Bodenstedt, Friedrich (1981): Die Elektronmünzen von Phokaia und Mytilene. Tübingen, Taf. 33, Nr. 4
  • Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W., (1894): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos. London, S. 167, Nr. 113
  • SNG v. Aulock (1959): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Sammlung von Aulock. Troas - Aeolis - Lesbos, Bd. 5. Berlin, Nr. 1711
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.