museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_158.09]
Postkarte von Hermann Lisch an seinen Vater Hermann Otto, 11.04.1916 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Provenance/Rights: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Postkarte von Hermann Lisch an seinen Vater Hermann Otto, 11.04.1916

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Postkarte im Hochformat.
Vorderseite mit braunem Vordruck für Adress-, Briefmarken-und Textfeld. Unten links Hinweis auf Verlagshaus: in braunem Dreieck "L&P", daneben "5678.".
Vorderseite ist handschriftlich mit schwarzer Tinte beschrieben. Text: "Feldpostkarte // An // Herrn // Landwirht // Otto. // in Sandbeiendorf. // bei Uchtdorf.",
"Magdeburg, 11.4.16 // Liebe Eltern // Mir geht es hier soweit // ganz gut was ich von euch // auch hoffe. am 11ten Mai // komme ich nach Dessau, // beim Landwehr-Rigement // Nr. 66. Gruß auch an Mertha. // mit herzlichem Gruß // euer Sohn H. Lisch". "Abs. H. Lisch Kriegs[-]Bekleidungs[-]Amt Madeburg 4 Komp.".
Die Karte ist im oberen rechten Bereich abgestempelt, Stempelabdruck: "MAGDEBURG // 1 // 11.4.15 // 11-12 V".
Rückseite mit farbigem Druck: Motiv: Zwei Soldaten in einer Landschaft im Morgenrot. Ein Soldat ist an Bein und Kopf verletzt, er liegt auf dem Gras und schreibt, auf eine Trommel aufgestütz einen Brief. Hinter ihm Hockend und ihn beobachtend der zweite Soldat. Im oberen Bereich des Himmels links weißer Text: "Die Sonne glüht im Osten // Die Sonne glüht im Osten, // Es löscht der Feuerbrand, // da sitz' ich bei der Trommel // Den Bleistift in der Hand." Rechts Bild einer jungen Frau, die an einem Schreibtisch mit Briefen sitzt und einen Bilderrahmen in ihrer Hand betrachtet.

Material/Technique

Papier, Bleistift, Tinte / Druck, Handschrift

Measurements

L: 13,9 cm x B: 8,9 cm

Map
Written Written
1916
Magdeburg
Received Received
1916
Otto, Herrmann (Landwirt)
Sandbeiendorf
Edited Edited
1916
Lederer & Popper, Prag (L&P)
1915 1918
Museum Wolmirstedt

Object from: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.