museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Havelländischen Malerkolonie Havelländische Bildwerke [K-13 Eigentum-33]
Ölgemälde "Märkische Kiefern im Schnee" von Max Koch (Museum der Havelländischen Malerkolonie CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Havelländischen Malerkolonie / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ölgemälde "Märkische Kiefern im Schnee" von Max Koch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Max Friedrich Koch wurde 1859 in Berlin in eine Künstlerfamilie geboren. Er besuchte die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. In der Kaiserzeit stieg Max Koch zu einem viel beschäftigten Künstler für monumentale Wandbilder auf, der offizielle und private Aufträge zur Ausschmückung von repräsentativen Räumen ausführte.

Koch war über Jahrzehnte mit Karl Hagemeister eng befreundet. "Mit Max Koch hat Hagemeister gejagt, gefischt, gesegelt und gemalt.", berichtete Karl Scheffler. So entstand auch das Bild "Märkische Kiefern im Schnee", in dem geradezu fühlbar der unmittelbare Eindruck von Licht und Farben der Natur steckt. Max Koch starb 1930 in Sacrow bei Potsdam.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

35 x 48 cm

Museum der Havelländischen Malerkolonie

Object from: Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.