museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 830]
Porträt Torquato Tasso (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Torquato Tasso

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kupferstich zeigt den Dichter Torquato Tasso (1544-1595). Sein Hauptwerk "La Gerusalemme liberata" ("Das befreite Jerusalem") beschreibt die Belagerung und Einnahme Jerusalems durch die christlichen Kreuzritter unter Gottfried von Bouillon im Jahr 1099. Das Epos diente als Vorlage für das Libretto der Oper "Rinaldo" von Georg Friedrich Händel.
Das Porträt zeigt Tassos Gesicht nach links gerichet im Viertelprofil, mit Bart und Glatze. Er trägt ein Wams mit Knöpfen und hohem hellen Kragen.

Künstlersignatur: H. David F.

Aufschrift: TORQVATUS TASSVS BERGOMAS | ETRVSCORVM POETARVM DECVS

Quelle: Tomasini, Giacomo Filippo: Illustrium virorum elogia iconibus exornata. Padua: Apud Donatum Pasquardum & socium, 1630. S 169.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier, auf Trägerblatt aufgebracht

Measurements

H: 12,2 cm; B: 8,7 cm (Graphik); H: 18,6 cm; B: 14,1 (Trägerblatt)

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.