museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Hogenbergische Geschichtsblätter [Gr 509]
Kupferstich zur Eroberung von Wachtendonk, 23. Januar 1600 (Hogenberg) (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC0)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt / Nils Loscheider (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->

Eroberung von Wachtendonk, 23. Januar 1600 (Hogenberg)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wachtendonk durch Ludwig von Nassau eingenommen - 23. Januar 1600.
Oben rechts in der Ecke Halbbild des Grafen Ludwig von Nassau; oben links Kartusche mit Inschrift, darüber Wappen; unten rechts Maßstab mit Zirkel, links daneben Windrose.

"Wachtendonck in Jahr achtzigh acht..Am zwenzigsten Decembris bracht..Inß Konigs gwaldt widergestelt..Durch den Edlen graff von Mansfeldt....Aber im reichs zehen hondert Jahrt..Im Jenner, kamt ein neuwe mahr..Graff Ludwigh von Naßau im eyl..Bestiegt die Stadt nachtlicher weyl....Erobert Sie durch macht und gwaldt..Am drey und zwenzigsten alsbaldt..Ruck fur das Schloß greyff einen muth..Daß sich auch baldt auff geben thut....Solchs wirdt versaumt durch bose wacht..Diß warnungh schlag nicht aß der acht..Dan wem diß ungluck treffen thut..ist nicht sicher an leib und gut."

Zu finden bei Hellwig Nr. 352

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

Platte: H. 21,9 cm, B. 27,1 cm. Blatt: H. 27,9 cm, B. 29,8 cm

Map
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.