museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [209867]
209867 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deutsche Broschüre über das Wohnungsbauprogramm in der Russischen Föderation, Belarus und der Ukraine, 1994

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die abziehenden Soldaten brauchten neue Wohnungen. Die Bundesregierung legte ein Wohnungsbauprogramm in Höhe von über acht Milliarden D-Mark auf. Damit wurden in Russland über 46.000 Wohnungen gebaut. Bei der Masse der abziehenden Soldaten war das zu wenig, und konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht schnell genug realisiert werden. Beide Seiten schoben sich die Verantwortung für Verzögerungen beim Wohnungsbau gegenseitig zu. Für die Verzögerungen in der Bauausführung aber war die russische Seite verantwortlich. Die deutsche Seite hielt sich immer an die finanziellen Vereinbarungen.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Höhe X Breite: 29,8 x 21,1 ; Umfang: 29,8 x 21,1

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (hrsg.) ; Meißner, Christoph, Dr. Jörg Morré (2019): Alltag. Politik. Kampfauftrag. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994. Berlin
Map
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.