museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [209865]
209865 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat „Auf in die Heimat – Leb wohl Deutschland“, vor 1992

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Plakat der GSSD „Auf in die Heimat – Leb wohl, Deutschland“ Die sowjetischen Soldaten kehrten Anfang der 1990er Jahre in eine Heimat zurück, in der nichts mehr war wie zuvor. Im August 1991 überstand die sowjetische Regierung nur knapp einen Militärputsch. Vergeblich hatten die Putschisten die Unterstützung der GSSD gesucht. Diese blieb aber loyal gegenüber ihrer Regierung. Kurz darauf zerfiel die Sowjetunion, und die Wirtschaft brach zusammen. Es gab kaum noch eine soziale Absicherung für die Bevölkerung. Zu Hause war die Gesellschaft nicht vorbereitet auf die rund eine Million Soldaten, die aus den vier Stationierungsländern in Ostmitteleuropa heimkehrten. Die Wehrpflichtigen der Gruppe kamen ab 1992 ausschließlich aus der Russischen Föderation. Offiziere wechselten nun häufig in ihre nationalen Armeen. Durch den politischen Zerfall der Sowjetunion brach innerhalb der Gruppe der Politunterricht und damit ein wichtiges Instrument der Personalführung zusammen. Die meisten Soldaten der Gruppe standen vor einer ungewissen Zukunft.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Höhe: 55,8 cm, Breite: 38,0 cm

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (hrsg.) ; Meißner, Christoph, Dr. Jörg Morré (2019): Alltag. Politik. Kampfauftrag. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994. Berlin
Map
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.