museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte ab 1991 - Erinnerungskulturen Objekte 1945-1994 [209387-1]
209387-1 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / MBK (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Briefmarke "40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Hennecke-Aktivisten", DDR, 1985

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine 20-Pfennig-Briefmarke aus der Briefmarkenserie "40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus". Die Briefmarke wurde vom Grafikdesigner Manfred Gottschall 1985 in der DDR entworfen.
Abgebildet ist der FDGB- und SED-Funktionär Adolf Hennecke, der als Bergmann Namensgeber der Hennecke-Aktivistenbewegung in der DDR wurde. Diese Bewegung hatte die Stachanow-Bewegung als Vorbild, die eine sowjetische Kampagne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität war. Hennecke wurde 1948 ausgewählt, um nach dem Vorbild des sowjetischen Bergmanns Alexej Stachanov eine Aktivistenbewegung in der Sowjetischen Besatzungszone (später DDR) zu initiieren.
Henneckes Normübererfüllung wurde zum Auslöser der Hennecke-Bewegung. Am 13. Oktober 1948 fuhr Hennecke in den Karl-Liebknecht-Schacht des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers ein und förderte statt der üblichen 6,3 Kubikmeter (Hauer-Norm) in einer gut vorbereiteten Schicht 24,4 Kubikmeter Kohle. Die Abbaustelle hatte er sich am Tag zuvor ausgesucht. Damit erfüllte er die Arbeitsnorm mit 387 Prozent. Für diese Leistung erhielt Hennecke 1,5 Kilogramm Fettzulage, drei Schachteln Zigaretten, eine Flasche Branntwein, 50 Mark Geldprämie sowie einen Blumenstrauß des Kollektivs. Ein Jahr später 1949 erhielt er als eine der ersten Personen den neu gestifteten Nationalpreis der DDR I. Klasse, der mit 100.000 Mark dotiert war.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Höhe: 5,5 cm, Breite: 3,4 cm

Map
Created Created
1985
German Democratic Republic
Created Created
1985
Manfred Gottschall
German Democratic Republic
[Relation to time] [Relation to time]
1985
1984 1987
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.