museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 Geschichte des Hauses Museum Berlin-Karlshorst [209171]
209171 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Familienfoto der Familie Schladebach, Deutschland, 1944

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies Objekt ist eine schwarz-weiß-Fotografie aus dem Jahr 1944. Es zeigt Martin Schladebach (Notar in Meuselwitz Thüringen von ca.1935-1942) mit seiner Frau Marianne und den drei Kindern Peter, Uschi und Helga. Der Vater ließ sich in der Uniform der Wehrmacht fotografieren, die übrige Familie trägt Zivil. Die weiblichen porträtierten blicken direkt in die Kamera, die männlichen Akteure schauen an der Kamera vorbei, hin zu einem anderen Punkt. Martin Schladebach scheint eine Gesichtsverletzung zu haben, seine von der betrachtenden Person aus, rechte Gesichtshälfte wirkt vernarbt. Das Foto wurde in einem Fotostudio gemacht, Photo Kühn-Meuselwitz. Die Familie sitzt auf einem Sofa, Vater und Sohn erhöht, die Frau und die Töchter davor trapiert. Das Bild entstand 1944, da war Martin Schladebach vermutlich auf Heimaturlaub, er war 1942 eingezogen worden. Schladebach besuchte die Pionierschule in Berlin Karlshorst. Im März 1945 wurde dieses Gelände evakuiert. Von 1945 bis 1949 waren die Gebäude Sitz der SMAD.

Material/Technique

Fotopapier

Measurements

Höhe X Breite: 10,5x14,7 ; Umfang: 10,5x14,7

Map
Created Created
1944
[Relation to time] [Relation to time]
1944
1943 1946
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.