museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 [208229]
208229 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst / MBK (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Ausstellungsbroschüre „Das Sowjet-Paradies“, Berlin, 1942

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Propagandabroschüre zur Ausstellung der Reichspropagandaleitung der NSDAP. Die Ausstellung wurde am 9. Mai 1942 im Berliner Lustgarten eröffnet. Sie verleumdete das sowjetische Gesellschaftssystem und sollte den deutschen Anspruch auf Siedlungsraum rechtfertigen.
In der Ausstellung waren auf neuntausend Quadratmetern Pavillons mit Fotos, Grafiken, Gemälden, erbeuteten Gegenständen und Waffen aufgebaut. Der Höhepunkt war die angeblich originalgetreue, in Wahrheit jedoch verfälschende Nachbau eines Stadtteils der heutigen weißrussischen Hauptstadt Minsk und eines Sowjetdorfes, in dem die Menschen in Erdlöchern hausten. Einige Fotos wurden mit Gefangenen aus dem KZ Sachsenhausen gestellt. Nach offiziellen Angaben besuchten 1,3 Millionen Menschen die Ausstellung.
Die jüdisch-kommunistische Untergrundgruppe um Marianne und Herbert Baum unternahm am 18. Mai 1942 einen Brandanschlag auf diese Ausstellung. Obwohl bei dieser Aktion nur ein geringer Sachschaden entstanden war, wurden mindestens 33 Untergrundkämpfer hingerichtet. Am Tag zuvor hatte eine Gruppe um Harro Schulze-Boysen und Fritz Thiel etwa tausend Zettel mit der ironischen Aufschrift „Ständige Ausstellung / Das NAZI-PARADIES / Krieg Hunger Lüge Gestapo / Wie lange noch?“ in ganz Berlin verklebt. Mehrere Angehörige dieser Gruppe wurden wegen dieser Aktion umgebracht. Als Reaktion auf den Brandanschlag wurden am 27. Mai noch 500 Berliner Juden verhaftet und ins KZ Sachsenhausen gebracht. An den folgenden Tagen ließ Himmler dort als Rache für den Anschlag noch 250 jüdische Häftlinge ermorden.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Höhe: 20,7 cm, Breite: 15,0 cm

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst (Hrsg.) (2014): Katalog zur Dauerausstellung. Berlin
Map
Published Published
1942
Franz Eher Nachfolger
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1943
1941 1945
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.