museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [204919]
204919 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / MBK (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Modell eines Bergepanzers M32 der U.S. Army, Deutschland, Juli 1995

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein handgefertigtes, detailliertes Modell des Bergepanzers M32 der U.S. Army im Maßstab 1:35. Das Fahrzeug wurde zur Bergung ausgefallener oder abgeschossener Panzer verwendet. Der Hersteller des Modells arbeitete während des Zweiten Weltkrieges in einer Panzerwerkstatt. Eine ausführliche Beschreibung der technischen Daten und die Abmessungen des Originalpanzers befinden sich auf der Unterseite des Sockels.

Inscription

Motor

Chrysler WC Multibank
5 gekoppelte L.K.W. Motore
6 Zyl. 20537 cm/3 468 PS
auf eine gemeinsame Antriebswelle.
Der M 4 A3 mit dem 500 PS Ford V8 GAA Ottomotor war der beliebteste Typ
In der M 4 Reihe kamen 5 versch. Motore zum Einsatz

Tank Recovery Vehicle M 32

Umbau eines Standard M 4
Starr. Turm 81 mm Mörser für Nebelgranaten.
Seilw. 27,18t Zugkraft.
Hebekran, Abschl. Geräte
Flaschenz. und anderes
Bergegerät. Ges. Gew: 28,09 t
Speed: 37 km/h Radius: 130 km
L: 5,38 m L: Kranarm 5,49 m

Material/Technique

Kunststoff / handgefertigt

Measurements

Länge: 22,0 cm, Höhe: 11,0 cm, Breite: 8,2 cm

Map
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.