museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [204737]
204737 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat mit dem Aufruf zur Abgabe von Fellen für die Frontsoldaten, Deutsches Reich, 1942

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Plakat mit dem Text "Der Frontsoldat soll nicht frieren! Felle aller Art abliefern". In Erwartung eines schnellen Sieges hatte die Wehrmachtsführung den größten Teil ihrer Soldaten nicht mit Winterkleidung ausgerüstet. Im Winter 1941/42 wurden deshalb improvisierte Sammelaktionen gestartet. Unten rechts auf den Plakat gibt es ein Feld, wo der Aussteller den nächsten Annahmestelle von Schaf-, Ziegen-, Wild-, Hasen- und Kaninchenfellen eintragen kann.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Höhe: 29,7 cm, Breite: 21,2 cm

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst (Hrsg.) (2014): Katalog zur Dauerausstellung. Berlin
Map
Published Published
1942
Reichskommissar für Altmaterialverwertung
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1941
[Relation to time] [Relation to time]
1942
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.