museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [203953]
203953 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Kochgeschirr mit Widmung, Lager Uljanowsk, 1948

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Graviertes Kochgeschirr von Karl Dietzmann, Stabsarzt und Lagerarzt in sowjetischer Gefangenschaft. In der Gravierung ist ein Angriff des Todes auf einem Pferd auf Zivilisten abgebildet, die von einem Ritter mit Schild und Schwert verteidigt werden. In der Gravur gibt es auch die Inschrift "Stabsarzt Dr. Dietzmann".

Mit der Widmung dankte ein Gefangener dem deutschen Lagerarzt für seine Genesung. Da die häufigste Todesursache in der Gefangenschaft Unterernährung war, hatte das geschenkte Kochgeschirr zudem eine starke symbolische Bedeutung. Stabsarzt Dr. Karl Dietzmann war von Juni 1944 bis Dezember 1953 in Kriegsgefangenschaft.

Material/Technique

Metall / graviert

Measurements

Länge: 9,4 cm, Höhe: 13,8 cm, Breite: ca. 18,2 cm

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst (Hrsg.) (2014): Katalog zur Dauerausstellung. Berlin
Map
Created Created
1941
[Relation to time] [Relation to time]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.