museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [564 /565]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1795934&resolution=superImageResolution#4027371 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Christus-Maria-Diptychon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden Tafeln gehören zusammen und waren ursprünglich mit Scharnieren zu einem Diptychon verbunden. Dargestellt ist auf der linken Tafel der thronende Christus, umgeben von den betagten Apostelfürsten Petrus und Paulus. Das langhaarige Antlitz mit herabwallendem Vollbart weist greisenhafte Züge auf. Die rechte Hand ist im Segensgestus erhoben, die linke stützt sich auf ein kostbar mit Edelsteinen verziertes Buch. Auf der rechten Tafel thront Maria, Christus als Kind auf dem Schoß, der eine Buchrolle hält. Flankiert wird der Thron durch zwei Engel, von denen der rechts einen Globus trägt.
Beide Tafeln benutzen dieselben Bildchiffren – die Archivolte mit Muschelfüllung, den Vorhang, die Thronbank sowie den ›Hofstaat‹ der Apostel oder Erzengel – und vergegenwärtigen Christus als himmlischen Herrscher. Die linke Seite zeigt ihn in seiner vollkommenen Göttlichkeit, als Herrn der Endzeit und gestrengen Richter. Maria auf der rechten Seite hingegen präsentiert den göttlichen Logos, der in der Gestalt des Kindes selbst wahrer Mensch geworden ist.

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

Höhe: maximal 28,9 cm; Breite: gesamt 25,5 cm; Tiefe: 0,6 cm

Map
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.