museum-digital
CTRL + Y
en
Gemäldegalerie Malerei [524]
https://id.smb.museum/digital-asset/5932249 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Anbetung des mystischen Lammes / Kopie Genter Altar (The Worship of the Mystic Lamb (Copy of the Ghent Altarpiece))

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Michiel Coxcie aus Mecheln, der Hofmaler König Philipps II. von Spanien, war ein versierter, damals hoch geschätzter Künstler, der Italien bereist hatte und sich an der Malerei der Hochrenaissance orientierte, was ihm schon zu Lebzeiten die Bezeichnung „flämischer Raffael“ eintrug. Zugleich aber profilierte er sich als Kopist nach alten niederländischen Meistern im großen Format. Ende 1556 schloss er einen Vertrag ab, den berühmten Genter Altar der Brüder Hubert und Jan van Eyck, der 1432 vollendet worden war, für Philipp II. in originaler Größe zu kopieren. Im Januar des folgenden Jahres zoge er von Brüssel nach Gent; in der Kapelle, wo der Genter Altar stand, ließen ihm die Kanoniker auf eigene Kosten einen hölzernen Verschlag als Malstube errichten, denn das Retabel durfte nicht aus der Kirche entfernt werden. Als Coxcie am 31. Oktober 1558 zurück nach Brüssel zog, muss die Kopie fertig gewesen sein. Als Entlohnung erhielt der Maler, über seinen Lebensunterhalt für zwei Jahre hinaus, die ungeheure Summe von 2000 Dukaten – eindeutiges Zeugnis für die Zufriedenheit des Auftraggebers und für die hohe Wertschätzung von Kopien, die sich grundlegend von deren heutigem Stellenwert unterscheidet. Die Kopie selbst wurde in der Kapelle des Königspalastes in Madrid aufgestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie aus Spanien geraubt und später in einzelne Tafeln zerlegt; diese sind heute auf die Museen in Brüssel, München und Berlin verstreut. Für die Berliner Sammlung wurden 1823 die untere und die obere Mitteltafel erworben, die als Ergänzung der originalen Flügel des Genter Altars dienen sollten; diese Flügel waren 1821 mit der Sammlung Solly für Berlin erworben worden. Stephan Kemperdick SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. am Brunnen: MICHAEL DE COXIE ME FECIT•ANNO•[1558] auf dem Antependium des Altars ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT PECCATA MVNDI & IHESVS VIA, VERITAS VITA

Material/Technique

Eiche, Nadelholz

Measurements

Rahmenaußenmaß: 157,5 x 261 x 8 cm Breite mit Ausgleichsleisten 264,5cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 157.5 x 261 cm, Bildmaß: 133 x 236 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 133 x 236 cm

Map
Created Created
1558
Hubert van Eyck
Netherlands
Created Created
1558
Michiel Coxcie (1)
Netherlands
Created Created
1558
Jan van Eyck
Netherlands
1557 1560
Gemäldegalerie

Object from: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.