museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [S 1535]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2435154&resolution=superImageResolution#5687608 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gärtnerin als Frühling

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Inventareintrag: „Porzellanfigur (Gärtnerin als Frühling) stehend, vor sich auf einem Sockel einen Korb, den Kopf nach links gewandt, in beiden Händen Blumen. Blaßrotes Kopftuch mit roten Streifen, der an einem Band rückwärts herunter hängende Hut gelb, hellviolett gefüttert, weißes Hemd, gelbes Mieder, weiße Schürze mit violetten Band und Blumen, grüner Rock mit grauvioletten Blumen und violettem Saum, weiße Strümpfe mit violetten Zwickeln, violette Pantoffel. Der Sockel gold- und violett staffiert, mit wenig grün. Der Korb außen mit goldenem und gelbem Flechtwerk bemalt, an den Kreuzungen Vergißmeinicht, innen mit bunten Blumen. Modell 258. Lenz Abb. 73. Die Blumen in der linken Hand abgebrochen, ebenso ein Stück des Hutbandes. Berlin um 1765 Blaumarke: gezeichnetes Zepter Stempelmarke: gezeichnet K X über dem X Balken Modell von Friedrich Elias Meyer“
Modell: 258 „Eine Figur, eine Gärtnerin mit einem Korbe vor sich haltend, zu Zucker, siehe 148, 787, 788.“
Das Stück ist seit dem II. Weltkrieg verschollen.
(Heim 2016, siehe auch Kat. Nr. 13, Krüger Verlustverz. Nr. 134)
MAKR

Material/Technique

Porzellan, staffiert

Measurements

Höhe: 22,1 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.