museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1890,1071]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2428867&resolution=superImageResolution#5677528 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Merkur und Amor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Inventareintrag: „Schreibzeug, Porzellan, bunt bemalt. Platte auf drei Schnörkeln. Lang ovale Schale. Zwei runde Einsätze für zwei urnenförmige Vasen mit Deckeln für Tinte und Sand. Die Schnörkel roth und grün bemalt mit geringer Vergoldung. Kleine Medaillons mit bunten Blumen-Sträußen. Auf der hinteren Ecke (angeschraubt) die Figur des Merkur mit grünem Mantel, braunem Hut und Schlangenstab. Geflügelter Knabe reicht ihm einen Brief. Daneben ein Hahn. Zum Theil ergänzt und neu bemalt. Rechter Arm des Putto fehlt.
die zugehörige Dose für Oblaten in Form einer Schildkröte unter 15,11 a,b Berlin, um 1770"

Modell: 12 „Ein verziertes Schreibzeug mit Kranz und Dintenfas und eine Schildkröte zu Siegel-Oblaten, nebst Spucktöpfchen mit Henkel.“
Modell: 116: „Eine Figur, der Mercur, ein Schreibezeug vorstellend“
Das Stück ist seit dem II. Weltkrieg verschollen. Im KGM vorhanden Inv. Nrn. W-1955,4/O-1990,2 a,b/K 1244 a,b.
(Heim 2016 Kat. Nr. 11, Krüger Verlustverz. Nr. 115)

Material/Technique

Porzellan, staffiert

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 31 x 22 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.