museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [EDuperac AB 2.5]
http://diglib.hab.de/varia/haum/duperac-c-ab2-0005/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

[Campidoglio Nuovo; Kapitol]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Teil einer Serie. Innerhalb des Plattenrandes beschnitten. Vollflächig aufgeklebt auf Papier, die überstehenden Ränder umgeklappt und auf den Stich kaschiert. Nachstich nach einem anderen Blatt mit variierender Inschrift, siehe Huelsen 91.b. Für einen früheren Abdruck derselben Platte ohne Verlegeradresse und ohne weitere Skulpturen auf der Balustrade siehe EDuperac AB 2.4.

Alternative Titel: Druckgraphik EDuperac AB 2.5.

Inscription

CAPITOLII SCIOGRAPHIA EX IPSO EXEMPLARI MICHAELIS ANGELI BONAROTI A STEPHANO DVPERAC PARISIENSI ACCVRATE DELINEATA ET IN LVCEM AEDITA ROMAE ANNO SALVTIS MDLXIX; Ioannes Orlandi formis romae .1602. Romae Claudij Duchetti formis. [Verlegeradresse]

Material/Technique

Technik: Radierung

Measurements

Blatt: Höhe: 355 mm; Breite: 548 mm

Literature

  • Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994. , S. 119, Kat. 7.2
  • Huelsen 1921. , S. 91.f
  • Robert-Dumesnil. , S. VIII.103.49
Map
Published Published
1569
Claudio Duchetti
Published Published
1569
Giovanni Orlandi
Template creation Template creation
1569
Étienne Dupérac
Printing plate produced Printing plate produced
1569
Étienne Dupérac
Drawn Drawn
1569
Étienne Dupérac
1568 1571
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation