museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ADyck V3.2178]
http://diglib.hab.de/varia/haum/dyck-a-v-v3-2178/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Martinus Rychart [Porträt des Malers Marten Ryckaert; Marten Ryckaert; Portret van Marten Ryckaert]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Teil der Serie "Ikonographie", von und nach A. van Dyck unter der Mitarbeit zahlreicher Zeitgenossen. Horizontale Mittelfalte. Verso am rechten Rand Spuren alter Montierung. Gestochen von J. Neefs nach A. van Dyck. Die Druckplatte befindet sich in der Chalcographie du Louvre, Paris (Inv. Nr. 2358). Vergleiche auch die Mezzotintoradierung von John Raphael Smith. Für eine späteren Zustand mit der Adresse von G. Hendricx gelöscht, siehe JNeeffs AB 3.12.

Alternative Titel: Druckgraphik ADyck V3.2178.

Inscription

MARTINVS RYCHART UNIMANVS, PICTOR RVRALIVM PROSPECTVVM ANTVERPIAE.; Ant. van Dyck pinxit. Iacobus Neeffs sculpsit. [Signatur]; G. H. [Verlegeradresse]; verso unten rechts___ August Vasel, Lugt 191 [Sammlermarke]

Similar objects

Vergleiche das Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig) (Madrid, Museo del Prado (Inv. Nr. P01479 ))

Material/Technique

Technik: Kupferstich

Measurements

Platte: Höhe: 269 mm; Breite: 200 mm; Blatt: Höhe: 271 mm; Breite: 204 mm

Literature

  • Hollstein Dutch and Flemish. , S. VI.121.507
  • Mauquoy-Hendrickx 1978. , S. I.168.113
  • The New Hollstein Dutch & Flemish. , S. [12, Anthony van Dyck].II.143.87
  • Vasel 1903. , S. 2178
  • Wibiral. , S. 119.113
Published Published
1630
Hendricx, Gillis
Painted Painted
1630
Anthony van Dyck
Printing plate produced Printing plate produced
1630
Jacob Neefs
1629 1643
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation